Walter Felsenstein

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Walter Felsenstein (* 30. Mai 1901 in Wien; † 8. Oktober 1975 in Berlin) war ein österreichischer Regisseur. Er gründete 1947 die Komische Oper in Berlin und war bis 1975 deren Intendant.

Leben und Wirken

Felsenstein war Sohn eines leitenden Beamten bei der k.k. Österreichischen Nordwestbahn. 1918 übersiedelte die Familie nach Villach, da der Vater zum Vizechef der Österreichischen Staatsbahnen aufstieg. Der Sohn sollte an der TH Graz Maschinenbau studieren, doch den zog es zum Theater. Felsenstein begann seine Laufbahn am Wiener Burgtheater, danach war er von 1923 bis 1932 Theaterschauspieler in Lübeck, Mannheim und Beuthen, wo er erstmals Regie führte. In Basel und Freiburg im Breisgau kam er erstmals in näheren Kontakt mit dem zeitgenössischen Musiktheater.

Als Regisseur der Oper und des Schauspiels war er an der Oper in Köln (1932–1934), an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main (1934–1936). 1936 schloss ihn die Reichstheaterkammer wegen seiner Ehe mit einer „Nicht-Arierin“[1] aus. Er arbeitete am Stadttheater Zürich (1938–1940) weiter und kehrte 1940 mit Hilfe von Heinrich George nach Deutschland zurück, wo er am Berliner Schillertheater (1940–1944) tätig war. Außerdem inszenierte er als Gastregisseur in Aachen, Düsseldorf, Metz und Straßburg. 1942 inszenierte er bei den Salzburger Festspielen Wolfgang Amadeus Mozarts Le nozze di Figaro (Dirigent Clemens Krauss, Bühnenbild und Kostüme Stefan Hlawa). Von 1945 bis 1947 arbeitete er am Berliner Hebbel-Theater. 1947 gründete er die Komische Oper in Ost-Berlin, deren Intendant er bis zu seinem Tod war.

Von 1956 an war er Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste der DDR und des Verbandes der Theaterschaffenden. Felsenstein zweiter von rechts 1958 bei der Trauerfeier Johannes R. Becher

Felsenstein setzte Maßstäbe im Bereich der Opernregie. Er fand zu darstellerisch ausgefeilten Inszenierungen, wie sie bis dahin nur dem Schauspiel vorbehalten gewesen waren und die bisherige Sänger-Konventionen vermied. Auch wenn an die Komische Oper gelegentlich Weltstars wie Sylvia Geszty, Anny Schlemm und Rudolf Schock verpflichtet werden konnten, so lag der Schwerpunkt der Arbeit Walter Felsensteins auf dem Ensemble. Das schloss neben dem künstlerischen Personal, zu dem u. a. Irmgard Arnold, Anny Schlemm, Ruth Schob-Lipka, Hanns Nocker, Günter Neumann, Rudolf Asmus, Werner Enders, und Josef Burgwinkel zählten, auch die Bühnentechniker mit ein.

1966 holte er die erfolgreichen Ballettchoreographen Tom Schilling und Jean Weidt zum Aufbau eines Ballettensembles, das den neuen revolutionären Opernstil der Komischen Oper ergänzen sollte. Diese Aufgabe löste Tom Schilling in kürzester Zeit und schuf bis 1993 über 75 Ballettinszenierungen, die in über 30 Ländern weltweit Anerkennung fanden. Das „Realistische Tanztheater“ des Tom Schilling wäre ohne die große Unterstützung des Intendanten Walter Felsenstein nie Realität geworden.

Durch Walter Felsenstein wurde der Begriff Musiktheater für seine spezielle Opernarbeit geprägt. Er war Übersetzer und Bearbeiter zahlreicher Werke der Opernweltliteratur, u. a. von Carmen (Georges Bizet, 1949), La traviata (Giuseppe Verdi, 1955). Berühmte Inszenierungen waren u. a. auch Die Zauberflöte (Mozart, 1954), Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach, 1958), Othello (Verdi, 1959). Unvergessen bleibt dem Publikum auch Ritter Blaubart (Jacques Offenbach), seit 1963 und bis 1992 gespielt, Das schlaue Füchslein (Leoš Janáček), 1956, oder Ein Sommernachtstraum (Benjamin Britten). Wenn Felsenstein in Berlin fremdsprachige Opern inszenierte, wurden diese grundsätzlich in deutscher Übersetzung aufgeführt. Bekanntester Schüler von Walter Felsenstein war Götz Friedrich, als dritter wichtiger Regisseur dieser Zeit an der Komischen Oper ist auch Felsensteins Nachfolger Joachim Herz zu nennen. Auch Felsensteins Söhne Peter Brenner (aus erster Ehe) und Johannes waren als Opernregisseure erfolgreich, der jüngste Sohn Christoph wurde zunächst am Max Reinhardt Seminar als Schauspieler ausgebildet. Danach wechselte er komplett das Fach: er wurde Kapitän auf Großer Fahrt und arbeitet seitdem als Hochschullehrer an der Hochschule für Seefahrt in Wismar. Im Jahr 2010 überarbeitete er die DEFA-Filme, die unter der Regie von Walter Felsenstein dort entstanden waren. Die restaurierten Filme wurden im Dezember 2010 und Januar 2011 unter großem Publikumsinteresse im Babylon-Kino gezeigt. Viele der noch lebenden Mitwirkenden waren anwesend.


Als Schauspielregisseur war Felsenstein nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder am Wiener Burgtheater tätig, wo er u. a. Heinrich von Kleists Käthchen von Heilbronn und zuletzt 1975 Goethes Torquato Tasso auf die Bühne brachte. Am Bayerischen Staatsschauspiel München inszenierte er 1972 Schillers Wallenstein-Trilogie. Er hatte seinen letzten Wohnsitz in Glienicke/Nordbahn nördlich Berlins. Sein Grab befindet sich in Kloster auf der Ostseeinsel Hiddensee, wo er ein Ferienhaus besaß.

Auszeichnungen

Felsenstein wurde 1950 mit dem Goethepreis der Stadt Berlin ausgezeichnet. 1969 erhielt er den Karl-Marx-Orden der DDR, 1973 die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold. Er war Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Musiktheater in Wien. Das Opera Consortium in Boston, Massachusetts, verlieh ihm 1971 die Plakette Orpheus triumphant. Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist eine Straße nach ihm benannt.

Ehrung: Gedenktafel in Berlin-Mitte (Behrenstraße 55–57)

Walter-Felsenstein-Straße in Berlin-Marzahn


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.