Otto Gussmann

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden)[1] war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Reklamemarken

Leben

Der Pfarrerssohn Otto Gussmann nahm nach dem Besuch der Realschule eine Lehre als Dekorationsmaler in Stuttgart auf. Dort besuchte er auch die Kunstgewerbeschule. Im Jahr 1892 wechselte er an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Vier Jahre später begann er das Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste.

Nach dem Abschluss seines Studiums machte er sich einen Namen mit neuer architekturbezogener Malerei und Dekoration am Neubau des Berliner Reichstags von Paul Wallot. Wallot holte ihn 1897 als Lehrer nach Dresden. Dort wurde er später Professor der Ornamentschule an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, schließlich sogar Studiendirektor (Rektor) bis zu seinem Tod. Von 1915 bis 1919 war Otto Gussmann Professor an der Dresdner Kunstakademie.

Das Akademische Meisteratelier für dekorative Malerei wurde unter Gussmanns Leitung im Oktober 1910 eröffnet. Um die Jahrhundertwende war Gussmann Mitglied im Verein bildender Künstler Dresden, der ersten Dresdner Sezession. 1905 wurde er Mitglied der Künstlergruppe Die Zunft. Gussmman gestaltete das Plakat der Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung 1906 in Dresden, an deren Durchführung die Mitglieder der Zunft maßgeblich beteiligt waren. Er war ebenfalls Gründungsmitglied der Dresdner Künstler-Vereinigung und der Künstlergruppe Die Brücke (1905). Als Lehrer der Brücke-Künstler nahm Gussmann an der ersten Brücke-Ausstellung teil. Sein bekanntester Schüler, auch Mitglied der Brücke, war der expressionistische Maler Max Pechstein. Gleichfalls Schüler bei ihm war der Maler und Grafiker Otto Dix.

Im Jahr 1904 hatte Gussmann Gertrud Herzog geheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Lotte, Fritz und Otto. Gussmann starb 1926 während der Vorbereitungsarbeiten zur Dresdner Kunstausstellung an einem Herzinfarkt. Sein Grab befindet sich auf dem Urnenhain Tolkewitz.

Otto Gussmann war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.