Hans Brass

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hans Brass 1908

Hans Brass (* 9. Juli 1885 in Wesel; † 30. Mai 1959 in Berlin) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker.

Leben

Hans Brass − Sohn des preußischen Offiziers August James Brass und seiner Ehefrau Margarethe Hortense Brass − trat 1896 in die Preußische Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde ein. Weil Hans Brass jedoch Maler werden wollte und mangels Volljährigkeit keinen eigenen Antrag auf Entlassung aus der Kadettenanstalt stellen konnte, beantragte der Vater auf Wunsch des Sohnes die vorzeitige Entlassung.[1]

Nach seiner Entlassung besuchte Hans Brass für zwei Jahre die Kunstgewerbeschule Magdeburg. Diese Ausbildung, die sein Vater finanzierte, brach Brass ab, weil sie ihm für seine Ziele unzulänglich schien. In Berlin begann er eine Lehre als Anstreicher, wechselte aber bald zu verschiedenen Gelegenheitsarbeiten. 1904 fand er einen Mäzen, der ihm ein Studium am Lehr- und Versuchs-Atelier für angewandte und freie Kunst (Debschitz-Schule) in München ermöglichte. Auch diese Ausbildung brach er wegen eines Zerwürfnisses mit Wilhelm von Debschitz nach kurzer Zeit ab.

Später fand er erste Arbeitsmöglichkeiten als Grafiker bei der Druckerei Mosse in Berlin und der von Rudolf Presber herausgegebene literarischen Zeitschrift Arena. 1908 heirateten Hans Brass und Clara Krause.

1915 wurde Hans Brass als Soldat zum Ersten Weltkrieg eingezogen. Die Erlebnisse als Frontsoldat führten ihn zur intensiven Beschäftigung mit dem Expressionismus. Ab 1917 gehörte Brass zum Künstlerkreis um Herwarth Waldens Zeitschrift Der Sturm. Danach wurde er als überzeugter Sozialist kurz nach Gründung der Novembergruppe deren Mitglied. Er stellte in Berlin aus und begann, sich einen Namen zu machen. In den Kunstkritiken führender Zeitungen wurde Brass öfter positiv erwähnt. Paul Westheims Zeitschrift Das Kunstblatt würdigte ihn mit einem umfangreichen Artikel.[2]

1921 trennte sich Brass von seiner ersten Frau und übersiedelte mit seiner neuen Lebensgefährtin Martha Wegscheider nach Ahrenshoop. Gemeinsam gründeten sie die Bunte Stube. Von 1927 bis 1930 übte er das Amt des Gemeindevorstehers von Ahrenshoop aus. Seine künstlerische Tätigkeit kam weitgehend zum Erliegen. 1931 zog Brass nach einem schweren Unfall wieder nach Berlin. Er konvertierte zum Katholizismus. Der Versuch einer Wiederbelebung seiner Karriere als Maler scheiterte. Während der Nazizeit wurde er als „entartet“ eingestuft. Nach seinem Austritt aus der Reichskulturkammer stellte er das Malen ganz ein. 1937 ging er erneut nach Ahrenshoop, heiratete nun Martha Wegscheider und betrieb mit ihr bis 1948 die Bunte Stube.

Ab 1944 wandte sich Brass wieder intensiv der Malerei zu. 1950 trennte er sich von Martha Wegscheider und kehrte endgültig nach Berlin (Ost) zurück. Hier heiratete er Elisabeth Bieschke. Trotz intensivster Bemühungen und einiger Ausstellungerfolge und Veröffentlichungen in dieser Zeit (Schwerin, Berlin, Güstrow) misslang auch dieser neue Versuch, endlich einen Durchbruch zu erzielen. In der DDR wurde Brass wegen zu abstrakter Malerei als „Formalist“ aus dem Kulturleben ausgegrenzt, dem westdeutschen Kunstbetrieb galt er zu sehr als „Realist“. In diesem Spannungsfeld entwickelte er, anknüpfend an die expressionistischen Erfahrungen der zwanziger Jahre, einen reifen, sehr individuellen Spätstil.

Brass starb am 30. Mai 1959 in Berlin und wurde auf dem Friedhof Biesdorf begraben.

Werk

Bis zum Ersten Weltkrieg strebte Brass einem konservativen Ideal „schöner Malerei“ vor allem von Landschaften nach. Es entstanden Zeitschriftenillustrationen, Buchtitel, Zeichnungen und Ölgemälde. Aus dieser Zeit sind nur einzelne Stücke erhalten.

1917 bis ungefähr 1923 entstand ein reiches Werk an Ölgemälden und Zeichnungen sowie einige Druckgrafiken. Ausgehend vom Bekenntnis zum Expressionismus entwickelte Brass einen Stil, der als von Kubismus und Futurismus beeinflusst gilt.[3] Zunächst waren dies zahlreiche stark abstrahierende, teilweise ganz abstrakte Bilder, später, etwa ab 1921, ließ Brass verstärkt wieder gegenständliche Bezüge erkennen. Charakteristisch sind streng geometrische häufig spitze Formen sowie eine klare, leuchtende Farbgestaltung. Auch aus dieser Zeit sind nur wenige Werke erhalten.

1923 bis 1930 entstanden nur einzelne Gemälde und Grafiken, teils abstrakt, teils in Auseinandersetzung mit der Landschaft um Ahrenshoop.

1931 bis 1933 malte Brass zunächst eine Reihe kleinformatiger Ölbilder nach Motiven aus Ahrenshoop, die, stilistisch stark abweichend von seinem sonstigen Werk, Elemente der naiven Malerei einbezogen. Danach folgten einige Bilder vorwiegend religiösen Inhalts.

Erst 1944, als sich das nahe Ende der Naziherrschaft abzeichnete, nahm Brass wieder eine intensive künstlerische Arbeit auf. Zunächst schuf er im Wechsel religiös motivierte Werke sowie Bilder nach der Natur, Blumen und Pflanzen. Brass erarbeitete, anknüpfend an die Erfahrungen aus den zwanziger Jahren, einen vom Expressionismus geprägten, eigenen Stil.

Später folgten weitere Motive wie Stillleben und Interieurs, auch weitgehend oder ganz abstrakte Arbeiten. Zu vielen dieser Bilder fertigte er, teilweise als Vorstudie, oft aber auch erst nach Fertigstellung des Gemäldes, Federzeichnungen nach dem gleichen Motiv als eigenständig gültige Werke an, eine Gewohnheit, die er bis 1952 beibehielt. Die Bilder dieser Zeit sind, zweifellos dem Lebensgefühl der unmittelbaren Nachkriegszeit entsprechend, oft „düster“ (so Brass selbst später) oder „grüblerisch“ (der Kunstkritiker Edwin Redslob).

Etwa 1948 entwickelte er aus Motiven seines neuen Wohnorts Birkenwerder bei Berlin einen neuen, optimistischeren Stil, aus dem heraus er bis in die fünfziger Jahre hinein eine große Anzahl ausgereifter Landschafts- und Stadtlandschaftsbilder schuf.

1949 bis 1950 entstanden eine längere Zeit hindurch ausschließlich Zeichnungen (Tuschfeder und Kohle), die, zum Teil mit Farbstift koloriert, beeindruckende Wirkung erzielen. Aus dieser Zeit, bis etwa 1952, stammen auch eine Anzahl Zeichnungen, dann auch einige Ölbilder in einem von den übrigen Arbeiten stark abgesetzten, karikaturenhaften Stil.

Ab 1952 zeichnete Brass nicht mehr, entdeckte stattdessen für sich das Aquarellieren neu, vor allem zur Anfertigung von Skizzen nach der Natur als Material für Ölbilder. Die Motive seiner späten Jahre sind bis 1954 vor allem Landschafts- und Gartenbilder, 1955 ausschließlich Blumen und 1956 noch einmal eine Reihe völlig abstrakter Gemälde. Danach beschäftigte er sich nur noch mit der Überarbeitung und Verbesserung früherer Werke.


Adresse: Brebacher Weg 15 in 12683 Berlin-Biesdorf


Bild: Wikimedia

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.