Leder-Schüler Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke Leder-Schüler Das Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg-Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverar…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0309443.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Leder-Schüler]]
+
[[File:W0309443.jpg|thumb|300px|[[Siegelmarken|Siegelmarke]] Leder-Schüler]]
Das Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg-Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude in dezent expressionistischem Architekturgewand mit dunkler Klinkerfassade und grünen Sprossenfenstern steht unter Denkmalschutz.
+
Das Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg in [[Hamburg]]-Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude in dezent expressionistischem Architekturgewand mit dunkler Klinkerfassade und grünen Sprossenfenstern steht unter Denkmalschutz.
  
 
Die Kellerräume des Gebäudes beherbergten bedeutende Locations der Hamburger Szene: Ab 1946 das „Tangorett“, ab 1965 der „Cotton Club“, ab 1966 das „Danny's Pan“, ab 1985 das „FRONT“, ab 1997 das „Chocolate City“. Bis 2012 befand sich hier der Musikclub „Shake!“.
 
Die Kellerräume des Gebäudes beherbergten bedeutende Locations der Hamburger Szene: Ab 1946 das „Tangorett“, ab 1965 der „Cotton Club“, ab 1966 das „Danny's Pan“, ab 1985 das „FRONT“, ab 1997 das „Chocolate City“. Bis 2012 befand sich hier der Musikclub „Shake!“.
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Hamburg (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Hamburg (Siegelmarken)]]  [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2017, 19:00 Uhr

Siegelmarke Leder-Schüler

Das Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg in Hamburg-Hammerbrook wurde 1928 für ein lederverarbeitendes Unternehmen erbaut. Der Architekt war Fritz Höger. Das Gebäude in dezent expressionistischem Architekturgewand mit dunkler Klinkerfassade und grünen Sprossenfenstern steht unter Denkmalschutz.

Die Kellerräume des Gebäudes beherbergten bedeutende Locations der Hamburger Szene: Ab 1946 das „Tangorett“, ab 1965 der „Cotton Club“, ab 1966 das „Danny's Pan“, ab 1985 das „FRONT“, ab 1997 das „Chocolate City“. Bis 2012 befand sich hier der Musikclub „Shake!“.


Geschäftssitz der Leder-Schüler Werke KG: Lippmannstr. 59, Hamburg



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.