AMBI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die Firma AMBI – Arthur-Müller-Bauten- und Industriewerte stellten Hohlblocksteine her. Mit diesen Steinen wurden die ersten Häuser der Waldstraße 25 bis 40 von der „Eigenhausgruppe Johannisthal der Gesellschaft zur Förderung von Bauproduktiv-Genossenschaften mbH gebaut. Der Architekt war Prof. Dr. N. Soeder.
 
Die Firma AMBI – Arthur-Müller-Bauten- und Industriewerte stellten Hohlblocksteine her. Mit diesen Steinen wurden die ersten Häuser der Waldstraße 25 bis 40 von der „Eigenhausgruppe Johannisthal der Gesellschaft zur Förderung von Bauproduktiv-Genossenschaften mbH gebaut. Der Architekt war Prof. Dr. N. Soeder.
  
In den 30er Jahren wurden die AMBI-Fabrikhallen von den Henkel Flugzeugwerken gekauft. Diese bauten dann dort ihre Flugzeuge, bis zum Umzug der Henkelwerke nach Schönefeld.
+
In den 30er Jahren wurden die AMBI-Fabrikhallen von den [http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_%26_Sohn Henschel Flugzeugwerken] gekauft. Diese bauten dann dort ihre Flugzeuge, bis zum Umzug der Henschelwerke nach Schönefeld.
  
 
Die Villen stehen heute unter Denkmalschutz.
 
Die Villen stehen heute unter Denkmalschutz.
  
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6penick_Quellenverzeichnis Quelle]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6penick_Quellenverzeichnis Quelle]

Version vom 29. September 2011, 19:55 Uhr

AMBI-Siegelmarke

Die Firma AMBI – Arthur-Müller-Bauten- und Industriewerte stellten Hohlblocksteine her. Mit diesen Steinen wurden die ersten Häuser der Waldstraße 25 bis 40 von der „Eigenhausgruppe Johannisthal der Gesellschaft zur Förderung von Bauproduktiv-Genossenschaften mbH gebaut. Der Architekt war Prof. Dr. N. Soeder.

In den 30er Jahren wurden die AMBI-Fabrikhallen von den Henschel Flugzeugwerken gekauft. Diese bauten dann dort ihre Flugzeuge, bis zum Umzug der Henschelwerke nach Schönefeld.

Die Villen stehen heute unter Denkmalschutz.

Quelle