Schloss Sanssouci: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0342320.jpg|thumb|Reklamemarke Sanssouci]]
 
 
[[File:001100100659.jpg|thumb|Ansichtskarte Schloss Sanssouci mit Denkmal von Friedrich der Große]]
 
[[File:001100100659.jpg|thumb|Ansichtskarte Schloss Sanssouci mit Denkmal von Friedrich der Große]]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci] (französisch sans souci ‚ohne Sorge‘) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich II.] in den Jahren 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des [http://de.wikipedia.org/wiki/Rokoko Rokoko] errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wenzeslaus_von_Knobelsdorff Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff]. Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_IV. Friedrich Wilhelm IV.] wurde das Schloss 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Nach Skizzen des Königs erstellte Ludwig Persius die Entwurfszeichnungen.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Schloss Sanssouci] (französisch sans souci ‚ohne Sorge‘) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich II.] in den Jahren 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des [http://de.wikipedia.org/wiki/Rokoko Rokoko] errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wenzeslaus_von_Knobelsdorff Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff]. Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_IV. Friedrich Wilhelm IV.] wurde das Schloss 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Nach Skizzen des Königs erstellte Ludwig Persius die Entwurfszeichnungen.
Zeile 5: Zeile 4:
 
Die Schlösser und Gartenarchitekturen in der weitläufigen Parkanlage Sanssouci werden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und stehen seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. In der Beschreibung der Deutschen UNESCO-Kommission sind „Schloss und Park von Sanssouci, oft als preußisches Versailles bezeichnet, […] eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.“
 
Die Schlösser und Gartenarchitekturen in der weitläufigen Parkanlage Sanssouci werden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und stehen seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. In der Beschreibung der Deutschen UNESCO-Kommission sind „Schloss und Park von Sanssouci, oft als preußisches Versailles bezeichnet, […] eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.“
  
 +
==Reklamemarken==
  
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
+
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] mit einem Bezug zum Schloß.
File:B0700219.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
 
 
 
 
 
  
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0290853.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Schloss_Potsdam_Sanssouci_W0290853 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0290896.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Schloss_Potsdam_Sanssouci_W0290896 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0290884.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Schloss_Potsdam_Sanssouci_W0290884 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0295938.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Schloss_Sanssouci_Potsdam_W0295938 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0342320.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Schloss_Potsdam_Sanssouci_W0342320 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0325245.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sanssouci_W0325245 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0381008.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sanssouci_Kgl._Schlo%C3%9F_Potsdam_W0381008 Bergmann & Co.]
 +
Datei:W0286251.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sanssouci_Kgl._Schloss_Potsdam_W0286251 Jordan & Timaeus]
 +
Datei:W0283847.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sanssouci_Kgl._Schloss_Potsdam_W0283847 Kaiser-Otto Keffeezusatz]]
 +
Datei:W0339328.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sanssouci_Kgl._Schloss_Potsdam_W0339328 Petzoldt & Schliephacke Margarine]
 +
</gallery>
  
 +
 +
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci Wikipedia]
  

Aktuelle Version vom 24. August 2016, 11:33 Uhr

Ansichtskarte Schloss Sanssouci mit Denkmal von Friedrich der Große

Schloss Sanssouci (französisch sans souci ‚ohne Sorge‘) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich II. in den Jahren 1745 bis 1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde das Schloss 1841/42 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Nach Skizzen des Königs erstellte Ludwig Persius die Entwurfszeichnungen.

Die Schlösser und Gartenarchitekturen in der weitläufigen Parkanlage Sanssouci werden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet und stehen seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. In der Beschreibung der Deutschen UNESCO-Kommission sind „Schloss und Park von Sanssouci, oft als preußisches Versailles bezeichnet, […] eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.“

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zum Schloß.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.